Gesundheitskompetenz
verlässlich – informiert – entscheiden
Gesundheitskompetenz umfasst das Wissen, die Motivation und die Kompetenzen von Menschen
- um relevante Gesundheitsinformationen in unterschiedlicher Form finden zu können,
- sie zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden,
- um im Alltag in den Bereichen der Krankheitsheitsbewältigung, der Krankheitsprävention und der Gesundheitsförderung Urteile fällen und Entscheidungen treffen zu können, die die Lebensqualität im gesamten Lebenslauf erhalten oder verbessern.
(Quelle: Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz e.V.)
Wir begleiten seit Jahren Projekte zur Verbreitung und Nutzung verlässlicher Gesundheits- und Medizininformationen für die Öffentlichkeit.
Laufende Projekte
- Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz DNGK – Initiative zur Förderung der Gesundheits- und Patientenkompetenz (seit 2018)
- Patientengeschichten.online – Das unabhängige Internet-Portal zur Gesundheitsversorgung aus Patientensicht (seit 2017).
Abgeschlossene Projekte
Ausgewählte Gutachten
- Empfehlungen für inhaltliche (Mindest)standards eines Nationalen Gesundheitsportals für Deutschland, 2019. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit in Vorbereitung des Portals gesund.bund.de
- Entwicklung von Qualitätskriterien für Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Patientensicherheit, 2019. Gutachten für das Aktionsbündnis Patientensicherheit
- Netzwerke in der Gesundheitsversorgung – Internationale Best-Practice-Beispiele, 2018. Gutachten für die Vinzenzgruppe, Wien im Zusammenhang mit dem Projekt Gesundheitsparks
Hausärztliches Internet-Portal zu Patienten- und Arztinformationen – Deximed-Patienteninformationen
Deximed entstand 2015 aus der Kooperation des norwegischen Online-Handbuchs NEL (Norsk Helseinformatikk, Trondheim, Norwegen) und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Philipp Ollenschläger war von 2015 bis 2017 als Redakteur von Deximed-Patienteninformationen für den Verlag GESINFORM, Freiburg/Br tätig.
Die aktuelle Version ist hier zugänglich.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHTSSEITE THEMEN
Stand: 19.1.2022